
Spezielle Programme
Über das allgemeine Beratungsprogramm hinaus, bieten die Wirtschaftspaten besondere Schulungsprogramme oder Dienstleistungspakete.
Lassen sie sich unterstützen.
KontaktDas Programm wird gefördert von der Peter Fuld Stiftung.
Es besteht aus einen 3-tägigen Workshop und einem Einzel-Coaching von bis zu 20 kostenlosen Stunden für berechtigte Teilnehmer.
Zielgruppe
Existenzgründer mit Migrationshintergrund
Inhalt
- Wie wird aus meiner Idee ein tragfähiger Businessplan?
- Was muss ich bei einer Gründungsfinanzierung beachten?
- Wie entwickle ich ein erfolgreiches Vertriebs- und Marketingkonzept?
- Welches sind geeignete Rechtsformen für mein Unternehmen?
- Kommt auch eine Unternehmensnachfolge in Frage, um mich selbstständig zu machen?
- Wie erstelle ich fundierte Unterlagen für das EXIST-Gründerstipendium?
- Wie komme ich zu einer fachkundigen Stellungnahme?
Viele Unternehmen haben volle Auftragsbücher, verfügen über hohe Eigenkapitalquoten und erzielen gute Renditen.
Viele Unternehmer sind aber auch so mit dem operativen Tagesgeschäft beschäftigt, dass sie nicht erkennen, wann ein Richtungswechsel erforderlich wird. Gerade diese positive Stimmungslage und vermeintlich gute Geschäftsentwicklung sollte dazu genutzt werden, die Situation kritisch zu hinterfragen, die Position im Markt zu beleuchten und ggf. über mögliche Veränderungen nachzudenken. Produkt- und Geschäftsfeldzyklen werden immer kürzer. Eine zu späte Reaktion auf Marktveränderungen führt schnell zu einer Erfolgs- oder gar Liquiditätskrise.
In dieser Phase helfen die Wirtschaftspaten mit dem Zukunftscheck
Zum Hintergrund
BWA 2.0: „2 Löcher rein und abheften“. So ironisch das klingt, es ist oft gelebte und erlebte Praxis in vielen kleinen und mittgroßen Unternehmen. Machen Sie mehr aus Ihrer „Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)“.
Mit unserem Angebot haben Sie die Möglichkeit, Jahresabschlüsse und die mtl. von Ihrem Steuerberater erstellte BWA für die Steuerung Ihres Unternehmens aktiv zu nutzen. Ihr Wirtschaftspate unterstützt sie beim Controlling. Entwickeln Sie die BWA mit unserer Hilfe zu einer Planungsrechnung, einer Deckungsbeitragsrechnung oder gar zu einem Unternehmens-Cockpitchart. Damit erhalten Sie ein wichtiges Steuerungswerkzeug für Ihr unternehmerisches Tagesgeschäft und ihre unternehmerische Zukunft. Gehen Sie damit bestens vorbereitet in zu führende Bankgespräche.
Zielgruppe für das Beratungsangebot
Eigentümer / Leiter kleiner Unternehmen, die ihre betrieblichen Abläufe aktiver steuern wollen.
Art der Leistung
Analyse der Ist-Situation
Entwurf des erweiterten Controllings mit Cockpit der Schlüsseldaten
Permanente, regelmäßige Zusammenstellung und Auswertung der Daten mit Ableitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Angebotene Leistungen im Überblick
- Die monatliche Analyse der BWA
- Die Erweiterung der BWA zur Planungsrechnung
- Die schrittweise Erweiterung der BWA zur Deckungsbeitragsrechnung
- Der Transfer der BWA in ein Unternehmens CPC
- Laufender Plan-Ist Vergleich
- Vergleich zum Vorjahr, im Monat, kumuliert
- Analyse des Umsatzes, der Kosten und der Profitabilität auf Produktebene oder nach Kunden
- Übersicht schaffen mit den Cockpit-Diagrammen
- Working Capital
- Umsatz und Gewinn
- Verbindlichkeiten
- Auftragsbestand / Umsatz / Reichweite des Auftragsbestandes
- Kostenstruktur
- Liquiditätsplan
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Betriebsführung
Zum Hintergrund
Wer sich beruflich selbstständig machen will, benötigt intensive Vorbereitung und einen realisierbaren Plan. Die Start-up- und Existenzgründungs-Workshops der Wirtschaftspaten vermitteln das nötige Know-how und unterstützen bei der Ausarbeitung eines Geschäftskonzeptes.
Nicht nur für selbständige Unternehmer ist ein fundierten Geschäftsplan enorm wichtig. Auch für Führungskraft in Unternehmen, ist die Kenntnis über die Erstellung von Geschäftsplänen von existenzieller Bedeutung, wenn sie ihr Unternehmen mit neuen Konzepten voranbrigen möchten.
Angepasst an die Interessen und Vorkenntnisse erarbeiten die Teilnehmer unter Anleitung der Experten die verschiedenen Aspekte der Gründung. Dabei werden in kurzen Impulsvorträgen die jeweiligen Themen vorbereitet und anschließend in kleineren Gruppen unter fachlicher Betreuung erarbeitet.
Dabei kann der Umfang und die Tiefe des entwickelten Geschäftsmodells an verfügbare Zeit und Kenntnisstand angepasst werden.
Zielgruppen:
Schüler von Gymnasien oder entsprechenden berufsbezogenen Schulen ab der 11. Klasse
Gründungsinteressierte mit oder ohne konkrete Geschäftsidee
Studierende und Hochschulabsolventen als künftige Führungskräfte in Unternehmen
Bereits beruflich Selbstständige, die ihr Wissen vertiefen wollen
Art der Leistung:
1 bis 5-tägiger Workshop mit Vermittlung des notwendigen Hintergrundwissens
Betreuung der Gruppenarbeit bei der Ausarbeitung des Geschäftsplanes
Die Workshop-Themen im Überblick:
- Allgemeine Überlegungen zur Selbständigkeit; bin ich ein Unternehmertyp
- Was sind potentiell gute Geschäftsideen? Einführung und Gruppenarbeit
- Vom Chaos auf den richtigen Weg; Übersicht schaffen mit dem Business Model Canvas
- Den Markt bewerten, die richtige Marketing Strategie entwickeln
- Die Vertriebs und Kommunikationskanäle ausarbeiten mir der Customer Journey
- Finanzkennzahlen erarbeiten und bewerten
- Der Geschäftsplan fasst es zusammen.
- Geschäftsidee solide vor Investoren präsentiert; Anleitung zum Pitch Deck